Erzähltheater
KiTa
Ein Nashorn
macht Theater
Kontakt
Impressum
Summende Neuigkeiten Altes & Neues
Bienentheater

NaturTheaterCamp

 

In Kooperation mit dem Team des Lidicehauses entsteht mitten in Bremen auf dem Stadtwerder eine Möglichkeit für Bremer Grundschulen zur Klassenfahrt. Zwei bis vier Übernachtungen in Zelten am Lidice Haus mit Erlebnisangeboten in der freien Natur angeleitet von einem erfahrenen Team aus Umwelt- und Theaterpädagog:innen.

Realisierung ca. 2027

Das TheaterNaturCamp ist ein interdisziplinäres Projekt und bildet die drei Bereiche Kultur, Bildung und Umwelt für Bremer Grundschulkinder ab.
Es bietet mit bis zu vier Übernachtungen für Klassenfahrten in Zelten auf dem Stadtwerder für Bremer Schulklassen einen einmaligen umweltpädagogischen Erlebnisort.


Ausgang und Bedarf:
Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Verein für Umweltbildung „Potztausendschön e.V.“ und der „Jugendbildungsstätte LidiceHaus“ in Bremen von einem Team aus Umwelt- und Theaterpädagog:innen und Schauspieler:innen entwickelt. Realisiert wird es auf den Grünflächen neben dem erlebnispädagogischen Gelände des LidiceHauses auf dem Stadtwerder. Die hier vorhandene Fläche von insgesamt 7.000 qm kann für die erlebnis- und wildnispädagogischen Spiele genutzt und erweitert werden. Die Erfahrung in der Jugendarbeit und die Infrastruktur des LidiceHauses können bei der Entwicklung des Geländes und des Projektes mit einfließen.
In den Tagen ihres Besuchs erleben die Kinder aus Stadtteilen mit vorwiegend sozioökonomischen Bedarfslagen eine Aufführung des Bienentheaters und haben die Möglichkeit, in angeleiteten Angeboten und freiem Spiel die sie umgebende Natur spielerisch zu entdecken.
Gerade für die Bremer Kinder, die ohne unmittelbaren Bezug zur Natur aufwachsen, ist das
ein idealer Rahmen, um eigenständige und unmittelbare Naturerfahrungen zu sammeln und so ein eigenes Verhältnis zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu entwickeln. Das Übernachten in Gruppenzelten in der Natur, kochen und backen in einer Draußenküche, das Mitarbeiten im Gemüsegarten und das frei und selbstbestimmte Spielen in der Natur eröffnet den
Kindern eine ganzheitliche Natur- und Selbsterfahrungsmöglichkeit, die ihre individuellen Entwicklungsprozesse nachhaltig positiv prägen wird.
Schon die ungewöhnlich Art der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bedient das Stichwort „Nachhaltigkeit“. Von der Straßenbahnhaltestelle bis zum Camp geht es fürs Gepäck mit einer Ponykutsche und für die Kinder auf Rollern weiter. So wird das abstrakte Thema „Ressourcen sparen“ für die Kinder unmittelbar erlebbar und mit einem positiven Erlebnis verknüpft.


Methode und Ziele:
Das Projekt stellt für die Kinder eine aktive Verbindung zwischen zwei Perspektiven her:
Natur und Theater unmittelbar zu erleben und dadurch im wahrsten Sinne des Wortes zu be ́greifen ́, also anfassen entdecken, ausprobieren und so besser erkennen und verstehen. Diese Verbindung kann hier sowohl im Erleben des Umwelttheaterstücks als auch in den umweltpädagogischen Spielangeboten einen Reflexionsprozess fördern, der mit sinnlicher Kraft und Direktheit gleichsam unvergessliche Erlebnisse schafft und komplexe umweltbezogene Zusammenhänge zu reflektieren hilft.
In den umweltpädagogischen Angeboten kommt ein breites Spektrum an partizipativen Methoden zum Einsatz, unter anderem Elemente aus der Wildnis- und Erlebnispädagogik, der Freinet Pädagogik und des Explorativen Lernens (Method of Discovery).


Historie:
Das TheaterNaturCamp ist eine Weiterentwicklung der „NaturTheaterTage“ die seit 2022 jährlich im Sommer für 750 Bremer Grundschüler:innen die Belange des Umweltschutzes mit dem Medium Theater und umweltpädagogischen Spielangeboten vermittelt hat. Das LidiceHaus ist seit 1987 in der Jugendbildung tätig und seit 2007 auf dem Stadtwerder ansässig. Es ist eng vernetzt mit Akteuren der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung in Bremen und darüber hinaus.


Evaluation:
Die Methoden und Erkenntnisse aus dem TheaterNaturCamp werden durch Dr. Angela Bolland und Studierende der Uni Bremen wissenschaftlich begleitet, dadurch werden wichtige Erkenntnisse gewonnen, die unmittelbar in die Weiterentwicklung der anzuwendenden natur- und theaterpädagogischen Methoden münden.
Diese Form der Zusammenarbeit ist über Jahre erprobt und hat sich bei der Durchführung de Projekte bewährt.

Projektinitiatoren:
Der Verein „Potztausendschön e.V.“ realisiert unter anderem mit verschiedenen Theaterformaten seit 2020 Umweltbildung für Bremer Grundschulkinder.
Die „Jugendbildungsstätte Lidicehaus“ ist ein außerschulischer Lernort der politischen Jugendbildung in Bremen. Hier begegnen sich Jugendliche, junge Erwachsene und Fachkräfte, um Schlüsselkompetenzen für ihr persönliches Leben und für das Gelingen einer demokratischen und gerechten Gesellschaft zu erwerben.
Wir setzen uns für eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt ein und unterstützen mit unserer Jugend- und Bildungsarbeit eine solidarische Gesellschaft. Dabei ist unser Ziel Lebens- und Beteiligungsformen gemeinsam zu entwickeln. Wir ermutigen junge Menschen, der Wirksamkeit des eigenen Handelns zu vertrauen und sich mit ihrer Stimme in demokratischen Prozessen Gehör zu verschaffen.


Kooperationspartner:innen:
BUND Bremen
Uni Bremen, Fachbereich Erziehungswissenschaften Dr. Angela Bolland
AG Kindertheater des LAFDK (Landesverband freie Darstellende Künste Bremen)

Senatorische Bildungsbehörde Bremen

Senatorische Kulturbehörde Bremen
Senatorischen Umweltbehörde Bremen
Grundschulverband Bremen
Umweltbildung Bremen
Theater ÖTTE